Eigenbauten, Umbauten, Umlackierungen usw.
Antwort schreiben

4. Jul 2008, 07:30

Moin Wolfi,

vielen Dank für den interessanten Link! Allerdings kommt hier genau das zum Tragen, was ich in meinem vorherigen Posting angesprochen habe: Die Frage nach dem authentischen Erscheinungsbild historischer Fahrzeuge bei Oldtimer-Veranstaltungen der Gegenwart! Meines Erachtens taugen diese Bilder hervorragend für jemanden, der ein spezielles Fahrzeug scratch bauen will. Viele Detailfotos sind da für die "Hardware" sehr hilfreich (Motor, Interieur, Fahrwerk usw.). Was die Sponsorenaufkleber anbelangt, halte ich diese Fotos der alten Renner für schlichtweg unbrauchbar. Zu oft fehlen Aufkleber oder wurden durch andere ersetzt. Warum man so vorging bzw. nach welchen Kriterien diese Veränderungen erfolgen, ist mir jedoch schleierhaft... :roll:

Sehr schnell ist man da einem Fehler aufgesessen - zumindest, wenn man den Anspruch hat, die Fahrzeuge in der Version des jeweiligen Rennens (z.B. Le Mans 1970) zu realisiseren. Ein recht eindringliches Beispiel dafür sind die Fotos der Autos der "Historic Targa Florio". Man erkennt nicht nur an der Bildqualität und an den Klamotten bzw. dem Haarschnitt der Zuschauer, dass es sich um Bilder aus der Gegenwart handelt, sondern ganz leicht an den Startnummern! Da mag das Fahrzeug insgesamt noch recht authentisch geblieben sein, trägt aber nicht die damals typischen Targa-Kennungen!

Meine (manchmal sehr leidvollen!) Erfahrungen i.S. Vorbildfotos haben mich da sehr kritisch gegenüber den jeweiligen Quellen werden lassen!

Herzliche Grüße

Matthias

Bild

4. Jul 2008, 07:30

Cool

4. Jul 2008, 09:26

Der Porsche 907 in der Version "Le Mans 1970" sieht sehr gut aus :top

5. Jul 2008, 08:34

Da ich hier ja meistens nur mitlese, muß ich aber nun doch mal was schreiben.

Lenni mir gestern mein Kit vorbeigebracht und ich muss sagen:

Sowas habe ich nicht erwartet! Ich kann mich vor Eurer Arbeit nur verneigen, Hut ab, einfach klasse. Meinen allergrößten Respekt.

Ich freue mich schon auf meinen Urlaub, das ich mich langsam an das Wägelchen ranmachen kann.

Gruß aus dem Münsterland
Thorsten

6. Jul 2008, 19:37

WICHTIGER HINWEIS!

Leider hat sich in die Bauanleitung ein Fehler eingeschlichen, betreffend den EINBAU DER SCHEIBEN.

Sekundenkleber, selbst die "nicht ausblühenden", geben oft doch noch nachträglich Ausblühungen. Ich rate von Sekundenkleber daher ab.

Man sollte m.E. immer 2-K-Kleber, und dabei nur solchen nehmen, der nicht nachträglich vergilbt, wie UHU-Plus-SCHNELLfest oder Pattex-Kraft-Mix.

Manche kleben die Scheiben auch mit Cristal Clear ein,damit habe ich jedoch keine Erfahrung.


Gruß, Taffy

7. Jul 2008, 07:42

Kann ich nur bestätigen: Sekundenkleber hat an Scheiben definitiv nichts zu suchen! Aber das sollte doch jedem, der hier halbwegs regelmäßig mit liest, klar sein, oder? Seit Jahr und Tag verwende ich die 2K-Kleber von UHU, "Schnellfest" und "Sofortfest" genannt (der eine mit 2 Minuten, der andere mit 5 Minuten Abbindezeit). Es gibt aus meiner Sicht nichts besseres, zumal der Kleber glasklar aushärtet und sogar so mancher Spalt damit verschlossen werden kann! Ist dennoch etwas schief gegangen (im wahrsten Sinne des Wortes!), lässt sich der Kleber mit der Scheibe wieder aus dem Body entfernen, ohne Schäden zu hinterlassen! Auch die Scheibe ist anschließend wieder verwendbar!!! Funktioniert 100% bei PE-Scheiben, ist aber auch bei Polystyrol-Scheiben möglich, nur mit etwas größerer Vorsicht wegen der materialbedingten Bruchgefahr.

Herzliche Grüße

Matthias

Bild

Porsche 908 Kit

19. Jul 2008, 16:54

Hallo,

habe als Spenderchassis ein FLY Kit Porsche Porsche 908 von Dachboden geholt,i st genau richtig und mit 29 € auch recht preiswert.


Gruß Jürgen

Re: Porsche 908 Kit

19. Jul 2008, 23:40

Jürgen hat geschrieben:Hallo,

habe als Spenderchassis ein FLY Kit Porsche Porsche 908 von Dachboden geholt,i st genau richtig und mit 29 € auch recht preiswert.


Gruß Jürgen


Genau so hatte ich mir das auch gedacht ... und nun überlege ich, wie ich wohl die Hinterachse auf eine ensprechende Breite bekomme :roll:
Wo etwas wegnehmen ?

20. Jul 2008, 07:46

Moin,

da das Heck des 907erModells identisch ist mit dem Modell von 910er (Bauer) sind die gleichen Umbauten an der Hinterschachse nötig! Schau mal bei mir auf der Homepage

www.lemans1970-was-sonst.de

unter: Modelle - Alles zum Thema Le Mans 1970 - Umbauten - Porsche 910#46

dort findest du eine genaue Anleitung über den Umbau der Hinterachse

Viel Erfolg beim Bauen 8-)

908 Kit Hinterachse

20. Jul 2008, 16:40

@ Rainer,

super Deine Anleitung auf Deiner Homepage!

@ Timo!,

beim 908 Kit hast Du es besonders einfach. Das Auto ist so ziemlich in alle Einzelteile zerlegt. Die Felgen sind nur recht lose auf die Achse gesteckt, also vorsichtig runternehmen, Achse kürzen und gut ists.

Gruß Jürgen

1. Sep 2008, 21:09

N'abends,

mein Beitrag zum Tagesgeschehen :driver

Bild

ein bischen MakeUp noch und dann: "ich habe fertig"

3. Okt 2008, 19:10

So, dann will ich euch meinen auch mal zeigen. Ist nicht so Perfekt wie die von Rainer oder Mathias, aber da es bestimmt 25 Jahre her ist, das ich ein Modellauto gebaut habe, finde ich es schon nicht schlecht. Es fehlt mir noch ein Tankdeckel und ein zwei Sachen müssen noch nachgearbeitet werden. Nun geht es morgen aber in Urlaub und das muß noch ein wenig warten.Die Decals an den Scheinwerfern habe ich weggelassen. So gefällt er mir besser und ich bin nicht so heiß drauf das er möglichst nah am Original ist.
Bild

3. Okt 2008, 20:20

Schön geworden und den farbigen Motor finde ich auch recht originell. :top

Gruß Manfred

3. Nov 2008, 13:59

Mahlzeit zusammen,

will mal meine Mittagspause dazu nutzen, euch einen Vergleich zu präsentieren, der sich mittlerweile nahezu aufdrängt! Nachdem nun meine 911er-Serie "Le Mans 1970" abgeschlossen ist und ich von Chris Deco den ghostmodel-Porsche 907 kürzlich zugeschickt bekam, wollte ich es nicht versäumen, einen Vergleich zwischen "unserem" 907, dem Gemeinschaftsprojekt des Forums und dem Profi-Modell aus der französischen Edelschmiede PSK/Proto Slot Kits/ghostmodels zu erstellen. Auf den ersten Blick sind sofort die unterschiedlichen Größenverhältnisse augenfällig (immer links der limitierte 907 aus dem Forums-Projekt, rechts der ghostmodel-Kit):

Bild

Bild

Bild

Sehr schnell wird deutlich, dass - wie bei Chris Deco üblich - die Modelle zu üppig ausfallen, also zu regelrechten "Moppelchen" mutieren. Das stimmt hinsichtlich der Breite insofern nachdenklich, da ghostmodell für seinen Kit ein PCS-2-Chassis vorsieht, also eine schmale Inliner-Variante! Hier besteht doch nun keinerlei Not, den Renner hinten derart aufzublasen, weil man ein bestimmtes Serienchassis unterbringen will - so wie beim Forums-907! Zumal der ghostmodel-Kit auch noch eine flache Cockpit-Attrappe enthält! Alles in Allem ein ziemlich unverständliches Konzept! Bei den meisten Proto- oder ghostmodel-Kits stößt man jedoch auf diese Ungereimtheiten...

Zum direkten Vergleich hier mal die Abmessungen in mm:

Bild

Eindeutig, oder? Was das Auge ohnehin schon wahrnimmt, wird durch die Zahlen glasklar belegt: Der ghostmodel-Kit ist eindeutig zu breit, etwas zu lang und auch etwas zu hoch. Da ist unsere Eigenkreation schon deutlich stimmiger, wenn auch nominell etwas zu schmal.

Bild

Auf diesem Foto ist recht gut zu erkennen, welche Mühe man sich machen musste, das Sidewinder-Fahrwerk des Porsche 908 von FLY unter den Eigenbau-907 zu bringen, der ja auf die Motorabdeckung des Bauer-Porsche 910 zurück griff! Felgen und Reifen mussten massiv schmaler geschnitten werden, um nicht an der Karosse zu schleifen! Anders hingegen beim ghostmodel-Kit rechts: Bei Verwendung des gleichen Fahrwerks konnte ich die Hinterachse in ihrer regulären Spurbreite einbauen!

Bild

Dennoch ist der ghostmodel -Porsche 907 sehr schön ausgeführt. Wie von Chris Deco gewohnt erwartet den Käufer ein nahezu blasenfreier Guss mit einer sehr sauberen Oberfläche.Supergenau sitzende Scheiben ersparen einem die kniffelige Anpassungsarbeit, eine Motorattrappe (Lüfterrad mit Ansaugtrichtern, die offen ausgeführt sind) und ein zentraler Auspuff mit Endschalldämpfer sind dem Kit ebenfalls beigefügt. Tankdeckel, Fahrer und Cockpit wurden ebenfalls aus Resine gegossen. Ein vollständiger Abziehbilder-Bogen für die version "Öe mans 1970" runden den Bausatz, der in einer Blistertüte daher kommt, ab.
Ansonsten gibt es sehr wenige Aspekte, in denen sich die beiden Renner voneinander unterscheiden. Ob nun das Chassis wie beim Forums-Renner mit zwei Schraubzapfen vorne befestigt wird oder nach ghostmodel-Art mit einem Schraubzapfen (der zudem noch unter dem Inlet befestigt ist!), spielt aus meiner Sicht kaum eine Rolle. Beide Autos haben ihre "Daseinsberechitgung", aber dennoch: Ich bleibe bei meinem Forums-Porsche 907 und werde den ghostmodel-Porsche verkaufen... Ich hänge einfach an unserer Gemeinschaftsarbeit...

Herzliche Grüße

Matthias

Bild

3. Nov 2008, 17:03

Hallo Matthias,

da hast Du in Deinen Unterlagen sicherlich eine Zahl falsch aufgeschrieben, denn "unser" Forums-Porsche 907 ist nicht 52mm breit, sondern gute 57mm. Er ist also ebenfalls zu breit und keinesfalls zu schmal.
Das war auch von Anfang an klar, denn als Ausgangsbasis dienten nun mal der Porsche 910 von Bauer und der Porsche 908 Langheck von Proto. Und beide Modelle sind nun mal zu breit ausgefallen, so dass demzufolge auch unser 907 zu breit werden musste.

Dass man bei Ghostmodel den 907 dann noch breiter gemacht hat, ist kaum nachvollziehbar. Allerdings ist das eben leider typisch für Proto/Ghostmodel.
So ist z. B. der Body des Ferrari TR250, Le Mans Sieger 1958, von Ghostmodel leider auch deutlich zu breit ausgefallen. Mein Modell habe ich darauhin um gut 3mm schmaler gemacht. Original ist die Karosse nämlich noch breiter als die Ferrari TR250 von Ninco (auch eine Marke, die ständig zu breite Modelle baut).

Gruß Frank

3. Nov 2008, 17:23

Ob zu breit oder zu schmal oder zu kurz,

ich finde beide sehen sehr gut aus, von Proto die Scheiben und Seitenfenster und von der Forumsklasse die Form und die Decals wirken besser wie ich finde.
Auf jeden Fall braucht sich Euer Porsche nicht zu verstecken :top

Gruß Michael

3. Nov 2008, 19:36

Brambulie hat geschrieben:Ob zu breit oder zu schmal oder zu kurz,

ich finde beide sehen sehr gut aus, von Proto die Scheiben und Seitenfenster und von der Forumsklasse die Form und die Decals wirken besser wie ich finde.
Auf jeden Fall braucht sich Euer Porsche nicht zu verstecken :top

Gruß Michael


da kann ich mich brambulie nur anschließen!!

2. Dez 2008, 11:48

Es hat etwas länger gedauert, aber dafür habe ich gleich alle 3 Varianten unseres 907-Projektes auf einmal realisiert. 2 Kits waren nämlich mein Lohn für den Bau des Mastermodells. Und genau dieses Mastermodell hat mir Matthias, nachdem die Resineabgüsse durch Homer erstellt worden waren, geschenkt, weil er meinte, dass es bei mir in guten Händen ist.
Jetzt ist daraus der Renner aus Brands Hatch 1969 geworden. Hier 2 Fotos von diesem Modell:

Bild
Bild

Dann der hier auch schon von den Anderen mehrfach vorgestellte Targa Florio Sieger von 1968:

Bild
Bild

Und als 3ter im Bunde der Le Mans Teilnehmer von 1970:

Bild
Bild

Leider habe ich bis jetzt nur 1 Chassis für alle 3 Modelle und musste die fertigen Hauben nacheinander für die Fotos auf dieses eine Chassis schrauben. Deshalb hat der 907 aus Le Mans 1970 auch noch schwarze Felgen statt silberner. Und ihm fehlen auch noch die Tankdeckel, weil der Porsche 908-2 von Fly, den ich zwar schon gekauft, aber noch nicht geliefert bekommen habe, die noch „spenden“ muss.

Abweichend von den bereits hier gezeigten Modellen habe ich ein paar kleine Änderungen ausgeführt. So habe ich mir die Startnummer auf der Fronthaube des Targa-Florio-Autos noch mal neu ausgedruckt, weil man auf den O-Fotos erkennt, dass das Starnummerfeld und die Zahlen etwas größerer ausfallen müssen als auf dem Decalbogen.

Bild

Dann habe ich die Fronthauben der 3 Modelle mit Haubenverschlüssen aus Fotoätzteilen versehen, die aus dem 1/43er Bastelbedarf stammen.
Wie man auf dem Foto auch erkennen kann, habe ich auch bei der Cockpitverglasung auf Eigenbau zurück gegriffen. Die Scheiben aller 3 Modelle wurden aus 1 Eisteeflasche zugeschnitten, deren Flaschenhals eine gute Ausgangsbasis bildete, auch wenn es viel Mühe macht, ehe die Scheiben richtig passen. Und da sie stumpf eingeklebt wurden, habe ich die Klebefuge mit einen Streifen schwarzen Klebband (aus dem Elektrobedarf – auf ebener Fläche mit Skalpell in dünne Streifen geschnitten) abgeklebt.
Für die Scheinwerferabdeckungen kamen dann aber die originalen Tiefziehteile zur Anwendung.

Am Heck wurde die Rücklichter vom Fly-Chevron verwendet. Von diesem Modell hatte ich mal mehrere Hauben für 5 Pfund pro Stück bei Pendle Slot in England gekauft, um die Anbauteile, wie Getriebeattrappe, Stoßdämpfer, Spiegel, Cockpit, Fahrerfigur, etc. für Eigenbauten zu verwenden. Die Rücklichter hatte ich immer noch übrig. Jetzt haben sie einen neuen Platz gefunden.

Bild

Auf dem Foto erkennt man auch das Auspuffrohr, für das eine Aderendhülse herhalten musste und die Haubenverschlüsse, die aus Rahmenresten von Fotoätzbögen entstanden.

Abschließend noch ein Blick aufs Heck. Hier habe ich die Idee von Matthias aufgegriffen und die am O-Modell fehlende Haubenfuge durch dünne Decalstreifen ersetzt (Reste von einem 1/24er Decalsbogen von Wolfi).
Die Abdeckungen der Ansaugtrichter bestanden beim Original aus Gitterdraht. Da so was in 1/32 kaum zu bauen ist, habe ich die dem Bausatz beiliegenden Resineklötze silbern lackiert und zumindest von oben mit Gitterdecals versehen. Ich finde, das machst sich ganz gut.

Bild

In jedem Modell sitzt übrigens schon eine anders gestaltete Fahrerfigur. So hat der LM-Fahrer einen Integralhelm auf, die beiden anderen tragen vorbildsgemäß Pilothelme. Der Targa-Pilot nutzt eine Sonnebrille und der Brands Hatch Fahrer kommt ohne Brille zurecht.
Leider sind die Fotos nicht ganz so prall geworden. Mal wirken sie überbelichtet, mal unterbelichtet. Aber da ich auf der Bahn fotografiert habe, war das mit der richtigen Beleuchtung, gerade bei weißen Modellen, nicht so einfach.

Gruß, Frank

2. Dez 2008, 12:24

meine tiefste Verbeugung! Toll!

2. Dez 2008, 14:49

:top :top :top

Ich bin sprachlos, sehr schöne Details hast du eingebaut

2. Dez 2008, 18:47

Ja supi - wie immer, Frank! Klasse geworden! Die Idee mit den Gitterdecals greife ich mal direktemang auf! Gute Idee!

Herzliche Grüße

Matthias

Bild

Re: Porsche 907 Le Mans 1970 - was sonst???

9. Feb 2021, 21:13

Yeah, nach über 12 Jahren einen Thread aus der Versenkung geholt... dürfte Rekord sein. :-)

Jedenfalls stolper ich die Tage bei Ebay Kleinanzeigen über den Resine-Kit eines Porsches. Irgendwie kommt mir das Bild der Verpackung bekannt vor, kann es aber nicht recht einordnen. PSK, MMK und die anderen passt jedenfalls nicht so recht.

Gut, denke ich mir, schaust halt im Scratchbuilt vorbei, da finde ich bestimmt entsprechende Infos. Tja, was soll ich sagen - paar Minuten später musste ich mit großen Augen feststellen, dass es sich um DEN Kit des Forums selbst handelt! Jetzt weiß ich auch wieder, woher mir das Bild bekannt vorkam...

Gibts nach all den Jahren neue Erkenntnisse dazu? Bzw. zum Bau? Es ist die Version mit allen drei Decal Sheets... wie kann ich die idealerweise verbraten? SRC verkauft keine 907K-Rohkaros, und sonst ist auch kein Kit einfach so verfügbar.

Aber erstmal egal... jedenfalls bin ich bald stolzer Besitzer eines Forums-Kits! :)

Re: Porsche 907 Le Mans 1970 - was sonst???

11. Feb 2021, 14:06

... und ich hab ne Benachrichtigung bekommen, daß jemand die Zombies geweckt hat :-)
ich hab seinerzeit die Decals für den Kit gedruckt, habe noch 2 Kits zu Hause... Decals müssten auch noch nen paar Bogen da sein.
Gruß
Wolfi

Re: Porsche 907 Le Mans 1970 - was sonst???

11. Feb 2021, 14:36

Ich sag's ja, Wolfi, Rock'n Roll never dies! War 'ne tolle Zeit damals und ein super Projekt! :daumen
Jaja, so quatschen halt alte Männers... :mrgreen:

Herzliche Grüße

Matthias

Re: Porsche 907 Le Mans 1970 - was sonst???

14. Feb 2021, 11:26

Habe auch noch ein Kit. Vor Jahren grundiert, dann weggelegt. Durch das Aufwärmen des Beitrags wieder daran erinnert. Befürchte aber, der Porsche wird weiter warten müssen. Mein Interesse liegt auch nicht mehr bei dieser Art von Autos.

Bild
Bild
Bild
Antwort schreiben




Bei iphpbb3.com bekommen Sie ein kostenloses Forum mit vielen tollen Extras
Forum kostenlos einrichten - Hot Topics - Tags
Beliebteste Themen: Bau, USA, Mode, Erde, Bild

Impressum | Datenschutz